Elaeis guineensis – Ölpalme
€54.50
Min. Temperatur: | +15°C |
Stellplatz : | Sonne / Halbschatten |
Wasserbedarf : | Mittel |
Blütezeit : | – |
Parfümiert: | Nein |
Essbar: | Nein |
Verwendung: | Behälter / Terrasse / Zimmerpflanze |
Immergrün : | Ja |
Höhe: | Bis zu 3m |
Beschreibung
Die Elaeis guineensis, allgemein als Ölpalme bekannt, ist eine wirtschaftlich sehr wichtige Pflanze, die weltweit zur Produktion von Palmöl angebaut wird.
Die Ölpalme ist eine große, stattliche Palme, die eine Höhe von 20–30 Metern erreichen kann. Er hat einen einzelnen, aufrechten Stamm und eine dichte Krone aus großen, gefiederten Blättern.
Die Blätter sind gefiedert und können eine Länge von 3–5 Metern erreichen. Sie haben eine dunkelgrüne Farbe und wachsen spiralförmig an der Spitze des Stängels.
Die Pflanze bildet männliche und weibliche Blüten am selben Baum (einhäusig). Die Blüten wachsen in großen, verzweigten Rispen.
Die Früchte wachsen in großen Büscheln und haben eine ovale Form. Sie haben eine harte Schale und enthalten ein ölreiches Fruchtfleisch und einen harten Stein (den Palmkern). Jeder Bund kann 200–300 Früchte enthalten.
Die Ölpalme ist in West- und Zentralafrika heimisch, insbesondere in Ländern wie Nigeria, Kamerun und der Elfenbeinküste.
Aufgrund ihres hohen Ölertrags wird die Pflanze heute in vielen tropischen Gebieten auf der ganzen Welt angebaut, darunter in Indonesien, Malaysia (den größten Produzenten), Thailand, Kolumbien und Papua-Neuguinea.
Aus den Früchten wird Palmöl hergestellt, eines der am häufigsten verwendeten Pflanzenöle der Welt. Palmöl wird in Lebensmitteln, Kosmetika, Reinigungsprodukten und Biokraftstoffen verwendet.
Aus dem harten Kern der Frucht wird Palmkernöl gewonnen, das vor allem in der Lebensmittelindustrie und zur Seifenherstellung verwendet wird.
In Afrika werden Teile der Pflanze traditionell zu medizinischen Zwecken und als Baumaterial verwendet.
Die Ölpalme gedeiht am besten in einem warmen, feuchten, tropischen Klima mit Temperaturen zwischen 24-28°C und hoher Luftfeuchtigkeit. Sie ist nicht winterhart und verträgt keinen Frost.
Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige, fruchtbare Böden mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen. Es kann auch in sandigen oder lehmigen Böden wachsen.
Für optimales Wachstum und Fruchtproduktion ist volle Sonne unerlässlich.
Die Pflanze muss regelmäßig gegossen werden, insbesondere während der Trockenzeit. Für einen hohen Ertrag ist eine gute Bewässerung wichtig.
Die Ölpalme benötigt viele Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium. Für ein gesundes Wachstum und hohe Erträge ist regelmäßiges Düngen unerlässlich.
Alte Blätter sollten regelmäßig entfernt werden, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
Die Ölpalme ist eine der effizientesten Ölpflanzen der Welt. Pro Hektar wird mehr Öl produziert als mit jeder anderen Ölpflanze.
Palmöl ist eines der am häufigsten verwendeten Pflanzenöle und spielt eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft. Allerdings ist es auch aufgrund seiner Auswirkungen auf die Umwelt, wie Abholzung und Verlust der Artenvielfalt, Gegenstand kontroverser Diskussionen.
Eine Ölpalme kann 25–30 Jahre lang produktiv bleiben, danach nimmt der Ertrag ab und der Baum muss ersetzt werden.